Projekte

  • Max Wutzler – Morgen fangen wir an // mp3+4 :: 4 Werke

    Handeln ist zu einem Begriff geworden, dessen Bedeutung sich von Tag zu Tag ändert.Sind unsere Gedanken und unsere Körper am selben Ort?Auf welche Weise setzten wir die Teile die von uns übrigbleiben neu zusammen, wenn wir aktiv werden.An welchem Punkt gelingt uns der Versuch eine Identität aus unidentifizierten Stücken, welche im Raum schweben, neu zu…

  • MP3+4 Videopremiere mit Live-Musik

    Endlich ist es soweit! Monate lang wurde gesungen, gespielt, gezeichnet, gemalt, geschnitten, gebastelt, gerendert… Und nun ist die Zeit gekommen, der Welt zu zeigen, welche zauberhaften Gedanken mit dem Projekt »mp3+4 :: 4 Werke« verwirklicht wurden. Wo passt es besser, Premieren vorzuführen, als in einer Filmgalerie? Und was wäre eine Premiere von Musikvideos ohne Musik?…

  • MP3+4 | Morgen fangen wir an | Videovorstellung

    Beteiligte Künstler·innen: Selin Wutzler und Max Wutzler Handeln ist zu einem Begriff geworden, dessen Bedeutung sich von Tag zu Tag ändert.Sind unsere Gedanken und unsere Körper am selben Ort?Auf welche Weise setzten wir die Teile die von uns übrigbleiben neu zusammen, wenn wir aktiv werden.An welchem Punkt gelingt uns der Versuch eine Identität aus unidentifizierten…

  • MP3+4 | the state i’m in | Videovorstellung

    Beteiligte Künstler·innen: Joelle Vanderbeke, Thomas Schreiter, i’m your stalker Die Geschichte unseres Videos handelt von einem Mädchen auf der Suche nach sich selbst. Sie ist auf einer einsamen Reise durch die nächtlich verregnete Stadt und nimmt nicht wahr, dass sie einen stillen Begleiter hat, der sie auf Schritt und Tritt verfolgt und aus der Ferne…

  • Wir müssen hier raus

    Der Song erschien 1972 als erster Song auf dem zweiten Album „Keine Macht für Niemand“, das wegen des schlichten Covers auch als „Die Weiße“ bezeichnet wird. Hintergrund ist der sich verschärfende Konflikt zwischen Staat und Gegenkultur: Hausbesetzungen, die Radikalisierung des Blues und der Haschrebellen und der Tod Georg von Rauchs und Thommy Weißbeckers.Wir müssen hier…

  • Kai Sichtermann

    Kai Sichtermann ist Bassist und Gründungsmitglied der Scherben. Er hat den Wahnsinn von Anfang an miterlebt, von der ersten Schallplatte „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ bis zum Tod von Rio Reiser. Zu einem Vergleich von „Feine Sahne Fischfilet“ mit den Scherben im Spiegel 2018 schrieb er in einem Leserbrief: »Ihr Autor Arno Frank schreibt:…

  • David Volksmund Produktion

    Aufgrund der Texte und politischen Ausrichtung der Scherben wollte zunächst kein Major-Label die Musik vermarkten. Aus der Not wurde eine Tugend und alle Alben der Band erschienen unter dem eigenen, 1971 gegründeten, Label.»David Volksmund« ist neben »R.P.S. Lanrue« ein Pseudonym von Ralph Peter Steitz. Neben den Scherben wurden Tonträger von Gruppen wie Carambolage und Stricher…

  • Der Traum ist aus

    Rio Reiser ist am 20. August vor 24 Jahren gestorben. Christof Bock dazu 2006 auf stern.de:»Rio Reisers Tod riss vor 10 Jahren ein Loch in die deutsche Musiklandschaft. Es fehlt die verwaschene, raue Stimme, das Ehrliche dieses spindeldürren Mannes. Des „Königs von Deutschland“, der barfuß über die Bühne sprang, ekstatisch von Liebe oder Umsturz sang,…

  • Funky K. Götzner

    »Funky K. Götzner ist seit 1974 Schlagzeuger der Scherben. Er kannte Rio durch viele Jahre gemeinsamen Lebens in der Kommune und durchs Tourleben nicht nur sehr gut, er liebte ihn wie einen Bruder. Wenn er von ihm erzählt, wird einem immer wieder warm ums Herz. Noch heute spielt er mit dem Gründungsmitglied Kay Sichtermann sehr…

  • Misha Schoeneberg

    1981 – 1985 Nach seiner Zeit „als letzter Hippie Europas“ in Goa, Indien, stieß Misha 1981 zu der in Nordfriesland lebenden Musik-Kommune Ton Steine Scherben. Mit Claudia Roth übernahm er das Tour-Management und war als Bühnen- & Licht-Designer tätig. Für das letzte Album »Scherben« sowie die ersten drei von Rio schrieb er Texte. Außerdem veröffentlichte…

  • Mensch Meier

    Der auch als BVG-Song bekannte Titel entstand durch eine Idee von Klaus Freudigmann: Er hatte eine alte Plattenpresse aufgegabelt und schlug vor, statt eines Flugblatts eine singende, klingende Flexi-Disc an die Nutzenden der öffentlichen Verkehrsmittel zu verteilen. Anlass war eine Demonstration gegen Fahrpreiserhöhungen der Berliner Verkehrsbetriebe. Die Fahrpreise wurden 1972 von 40 auf 50 Pfennig…

  • Warum geht es mir so dreckig?

    Im Juni 1971 organisierten Agit 883 und die Rote Hilfe eine „Informationsveranstaltung“, bei der es um leer stehende Häuser am Kreuzberger Mariannenplatz ging, die zum Abriss freigegeben waren. Die Scherben unterstützten die Veranstaltung musikalisch. Im Anschluss an das Konzert kam es zu einer der ersten spontanen Hausbesetzungen in Berlin. Das Konzert wurde mitgeschnitten und für…

  • Scherben-Chronologie am Schlagzeug

    Sommer 1970 in BerlinRio Reiser, RPS Lanrue, Kai Sichtermann und Wolfgang Seidel (Schlagzeug) nehmen in einem Kreuzberger Hinterhof-Studio die Songs „Macht kaputt was Euch kaputt macht“ und „Wir streiken“ auf und lassen sie unter dem Etikett TON STEINE SCHERBEN als Singles pressen. September 1971Die SCHERBEN ziehen in die 8-Zimmer-Altbau-Wohnung in Berlin-Kreuzberg und gründen eine Kommune….

  • Nikel Pallat

    Gesang/Saxophon, 1970 bis 1978 „Die Axt in der Kunst, da gibt es wenig Unterschied zur Axt im Wald, ist ein grobes Instrument. Ein brutales Mittel. Die Axt ist Zerstörung, die Axt ist die Aufrüttelung des Status quo. Und keine Band hat den Status quo der alten BRD mehr aufgerüttelt als Rio Reiser und Ton Steine…