Mitgliedsaufnahme
Der Vorstand nimmt [Mitglied Nummer 8] als Mitglied im Verein auf. Dafür:Jan, Thomas, Fabian, Christin Dagegen: niemand Enthaltungen: keine Beschluss: angenommen
Der Vorstand nimmt [Mitglied Nummer 8] als Mitglied im Verein auf. Dafür:Jan, Thomas, Fabian, Christin Dagegen: niemand Enthaltungen: keine Beschluss: angenommen
Der Vorstand beschließt die Umsetzung des Projekts “13 Musikkunstfilme”. Umsetzungsbeauftragt sind Omani, Joelle, Jan und Thomas. Dafür: alle Dagegen: niemand Enthaltungen: keine Beschluss: angenommen
Der Vorstand beschließt die Umsetzung des Projekts “Neustadt Art Festival 2021”. Umsetzungsbeauftragt sind Jan und Thomas. Dafür: alle Dagegen: niemand Enthaltungen: keine Beschluss: angenommen
Der Vorstand beschließt die Umsetzung des Projekts “Aussitzen Deluxe 2.0”. Umsetzungsbeauftragt ist Jan. Dafür: alle Dagegen: niemand Enthaltungen: keine Beschluss: angenommen
Der Vorstand beschließt die Teilnahme an der Woche des Guten Lebens. Umsetzungsbeauftragt sind Thomas, Jan und Stefan. Dafür: alle Dagegen: niemand Enthaltungen: keine Beschluss: angenommen
Woche des guten Lebens, Aussitzen Deluxe 2.0, Neustadt Art Festival 2021, 13 Musikkunstfilme, Pixel Chat Neustadt und ein Etsy-Shop. Außerdem Einmietung auf der Rudolf-Leonhard-Straße 19.
Termine: Nächstes Treffen, WdgL, BRN, adriAkustik und NAF.
Die monatliche Miete des Ateliers Rudolf-Leonhard-Straße 19 setzt sich wie folgt zusammen: 370,00 € – Kaltmiete 130,00 € – Nebenkosten 10,30 € – Inhaltsversicherung 38,98 € – DSL 40,00 € – Strom Gesamt: 589,28 EUR Der Neustadt Art Kollektiv e.V. beteiligt sich mit 100,00 € an der Kaltmiete. Die Nebenkosten werden von den anderen Mietparteien…
Der Vorstand des Neustadt Art Kollektivs beschließt, als Mitmieter das Büro auf der Rudolf-Leonhard-Straße 19, 01097 Dresden anzumieten. Der Verein zahlt monatlich 100,00 EUR an Miete aus Verwaltungsumlagen, Spenden und weiteren Einnahmen. Dafür: Jan, Tini, Thomas, FäbDagegen: niemandEnthaltungen: keineBeschluss: angenommen Diskussion Jan, [13.01.21 17:56]Und hier der erste Antrag:Der Vorstand des Neustadt Art Kollektivs beschließt, als…
Der erste Auftritt der Scherben sollte Maßstäbe setzen. Beim Love-and-Peace-Festival am 6. September 1970 auf Fehmarn forderte Rio Reiser, den Veranstalter „ungespitzt in den Boden zu hauen“, weil dieser mit der Tageskasse abgehauen war. Zu den Klängen von Macht kaputt, was euch kaputt macht ging das Veranstalterzentrum in Flammen auf. Quelle: Wikipedia
Halt dich an deiner Liebe fest wurde erstmals 1975 auf dem Album „Wenn die Nacht am tiefsten“ veröffentlicht. Mit diesem Album wandte sich die Band von der linken Szene West-Berlins ab und zog nach Fresenhagen in Ostfriesland um ihre Musik und sich selbst der Instrumentalisierung durch politische Gruppen zu entziehen und den Diskussionen und Konflikten…
»[W]er etwas auf sich hielt, stand bei den Schulbällen mit der Gitarre auf der Bühne. Aber Ralph wollte nicht vorne stehen. Er kaufte sich ein Schlagzeug und nahm ganz hinten Platz. Sie nannten sich die Beat Kings und probten für den ersten Auftritt im Schwesternhaus in Niederroden, aber sie brauchten dringend noch einen Gitarristen. Ralph…
Der Song erschien 1972 als erster Song auf dem zweiten Album „Keine Macht für Niemand“, das wegen des schlichten Covers auch als „Die Weiße“ bezeichnet wird. Hintergrund ist der sich verschärfende Konflikt zwischen Staat und Gegenkultur: Hausbesetzungen, die Radikalisierung des Blues und der Haschrebellen und der Tod Georg von Rauchs und Thommy Weißbeckers.Wir müssen hier…
Kai Sichtermann ist Bassist und Gründungsmitglied der Scherben. Er hat den Wahnsinn von Anfang an miterlebt, von der ersten Schallplatte „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ bis zum Tod von Rio Reiser. Zu einem Vergleich von „Feine Sahne Fischfilet“ mit den Scherben im Spiegel 2018 schrieb er in einem Leserbrief: »Ihr Autor Arno Frank schreibt:…
Aufgrund der Texte und politischen Ausrichtung der Scherben wollte zunächst kein Major-Label die Musik vermarkten. Aus der Not wurde eine Tugend und alle Alben der Band erschienen unter dem eigenen, 1971 gegründeten, Label.»David Volksmund« ist neben »R.P.S. Lanrue« ein Pseudonym von Ralph Peter Steitz. Neben den Scherben wurden Tonträger von Gruppen wie Carambolage und Stricher…
Rio Reiser ist am 20. August vor 24 Jahren gestorben. Christof Bock dazu 2006 auf stern.de:»Rio Reisers Tod riss vor 10 Jahren ein Loch in die deutsche Musiklandschaft. Es fehlt die verwaschene, raue Stimme, das Ehrliche dieses spindeldürren Mannes. Des “Königs von Deutschland”, der barfuß über die Bühne sprang, ekstatisch von Liebe oder Umsturz sang,…
»Funky K. Götzner ist seit 1974 Schlagzeuger der Scherben. Er kannte Rio durch viele Jahre gemeinsamen Lebens in der Kommune und durchs Tourleben nicht nur sehr gut, er liebte ihn wie einen Bruder. Wenn er von ihm erzählt, wird einem immer wieder warm ums Herz. Noch heute spielt er mit dem Gründungsmitglied Kay Sichtermann sehr…