Marius del Mestre

Er kam als Gitarrist 1980 mit 19 Jahren zu Ton Steine Scherben und zog noch im gleichen Jahr zu den Berlinern in die „Freie Republik Fresenhagen“. Drei Jahre später flog er schon wieder aus der Band, da ein Discobesuch seiner damaligen Freundin wichtiger war als die Aufnahmen zur nächsten Platte. Rios Worte: „Entweder, du steigst aus, oder ich.“ Marius berichtet in einem Interview weiter, dass nach dem Tod Rios dessen Brüder Fresenhagen übernahmen und RPS Lanrue „rausgeekelt“ haben. Nachdem er das Gehöft für die Brüder bis 2007 verwaltete, kam es zwischen ihm und dem Bruder Gerd Möbius ebenfalls zum Bruch. Seit 2011 spielt er im Duo „Scherbe kontra Bass“ mit Akki Schulz Songs von Rio, den Scherben und Eigenkreationen.

Quellen: Tagesblatt, Scherbe kontra Bass
Grafik
Ton Steine Scherben – Geschichten Noten Texte und Fotos aus 15 Jahren
© 2007 David Volksmund Verlag und Produktion, 25917 Fresenhagen, 3. Auflage, S. 145

Ähnliche Beiträge

  • Mein Name ist Mensch

    Theater-Tip, auch wenn durch den kulturellen Shutdown die Spielzeit verschoben ist Rio Reiser – Mein Name ist Mensch»Berlin 1970. Hausbesetzungen, Kommune 1, LSD, die Gründung der RAF – West-Berlin ist das Zentrum des subversiven Untergrunds. In dieser Zeit des Aufbruchs und der Rebellion schließt sich um Rio Reiser die legendäre Band „Ton Steine Scherben“ zusammen….

  • Scherben-Chronologie am Schlagzeug

    Sommer 1970 in BerlinRio Reiser, RPS Lanrue, Kai Sichtermann und Wolfgang Seidel (Schlagzeug) nehmen in einem Kreuzberger Hinterhof-Studio die Songs „Macht kaputt was Euch kaputt macht“ und „Wir streiken“ auf und lassen sie unter dem Etikett TON STEINE SCHERBEN als Singles pressen. September 1971Die SCHERBEN ziehen in die 8-Zimmer-Altbau-Wohnung in Berlin-Kreuzberg und gründen eine Kommune….

  • Mensch Meier

    Der auch als BVG-Song bekannte Titel entstand durch eine Idee von Klaus Freudigmann: Er hatte eine alte Plattenpresse aufgegabelt und schlug vor, statt eines Flugblatts eine singende, klingende Flexi-Disc an die Nutzenden der öffentlichen Verkehrsmittel zu verteilen. Anlass war eine Demonstration gegen Fahrpreiserhöhungen der Berliner Verkehrsbetriebe. Die Fahrpreise wurden 1972 von 40 auf 50 Pfennig…

  • Kai Sichtermann

    Kai Sichtermann ist Bassist und Gründungsmitglied der Scherben. Er hat den Wahnsinn von Anfang an miterlebt, von der ersten Schallplatte „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ bis zum Tod von Rio Reiser. Zu einem Vergleich von „Feine Sahne Fischfilet“ mit den Scherben im Spiegel 2018 schrieb er in einem Leserbrief: »Ihr Autor Arno Frank schreibt:…

  • Jenseits von Eden

    Der Song Jenseits von Eden erschien als erster Titel auf dem Album „IV“, das auch „die Schwarze“ genannt wird. Musikalisch hatte die Band sich in der Fresenhagener Zeit deutlich weiterentwickelt. Auch wurde der musikalischen Gestaltung nun allgemein ein höherer Stellenwert beigemessen. Kai Sichtermann bezeichnet das Album unter anderem als Höhepunkt seiner Musikerkarriere, „ein ganz großes…

  • Keine Macht für niemand

    Nach Angaben von Rio Reiser stammt die Parole aus der Anarcho-Zeitung Germania. „Keine Macht für Niemand“ findet sich heute – knapp 50 Jahre nach der Veröffentlichung – immer noch als Graffiti auf Häuserwänden, gemäß der Aufforderung „Schreibt die Parole an jede Wand!“ Nach Reisers eigenen Angaben wurde die Hymne von den Mitgliedern der späteren Bewegung…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert