Halt dich an deiner Liebe fest

Halt dich an deiner Liebe fest wurde erstmals 1975 auf dem Album „Wenn die Nacht am tiefsten“ veröffentlicht. Mit diesem Album wandte sich die Band von der linken Szene West-Berlins ab und zog nach Fresenhagen in Ostfriesland um ihre Musik und sich selbst der Instrumentalisierung durch politische Gruppen zu entziehen und den Diskussionen und Konflikten mit diesen Gruppen zu entkommen. Das Album reflektiert diesen Wendepunkt sehr deutlich. Florian Kreier beschreibt es folgendermaßen:
Die inhaltliche Ausrichtung bleibt nach wie vor bestehen, es dominieren Themen wie Freiheit, Gleichheit, Liebe, Menschlichkeit oder Gerechtigkeit – aber die Radikalität ist verschwunden und gegen die Sehnsucht nach Frieden und Hoffnung eingetauscht. An die Stelle von Agitation tritt Fantasie, die aggressive Stimmung der Vorgängeralben wird ersetzt durch eine Mischung aus Verzweiflung und Zuversicht. Während im Manifest »Musik ist eine Waffe« der Sinn der Scherben-Songs war, Stärke zu vermitteln, scheint die Absicht der dritten Platte zu sein, Hoffnung und Mut für neue Wege zu spenden.

Quelle (gekürzt):
Bennet Schuster: „Das Private ist politisch? Die Texte von Ton Steine Scherben und die Neue Subjektivität“, Masterarbeit im Studiengang Deutsche Philologie, Freie Universität Berlin, 15.03.2018
http://www.riolyrics.de/artikel/id:982

Grafik aus:
Ton Steine Scherben – Geschichten Noten Texte und Fotos aus 15 Jahren
© 2007 David Volksmund Verlag und Produktion, 25917 Fresenhagen, 3. Auflage, S. 44

Ähnliche Beiträge

  • Marius del Mestre

    Er kam als Gitarrist 1980 mit 19 Jahren zu Ton Steine Scherben und zog noch im gleichen Jahr zu den Berlinern in die „Freie Republik Fresenhagen“. Drei Jahre später flog er schon wieder aus der Band, da ein Discobesuch seiner damaligen Freundin wichtiger war als die Aufnahmen zur nächsten Platte. Rios Worte: „Entweder, du steigst…

  • Misha Schoeneberg

    1981 – 1985 Nach seiner Zeit „als letzter Hippie Europas“ in Goa, Indien, stieß Misha 1981 zu der in Nordfriesland lebenden Musik-Kommune Ton Steine Scherben. Mit Claudia Roth übernahm er das Tour-Management und war als Bühnen- & Licht-Designer tätig. Für das letzte Album »Scherben« sowie die ersten drei von Rio schrieb er Texte. Außerdem veröffentlichte…

  • Warum geht es mir so dreckig?

    Im Juni 1971 organisierten Agit 883 und die Rote Hilfe eine „Informationsveranstaltung“, bei der es um leer stehende Häuser am Kreuzberger Mariannenplatz ging, die zum Abriss freigegeben waren. Die Scherben unterstützten die Veranstaltung musikalisch. Im Anschluss an das Konzert kam es zu einer der ersten spontanen Hausbesetzungen in Berlin. Das Konzert wurde mitgeschnitten und für…

  • Dirk Schlömer

    Der Gitarrist Dirk Schlömer begleitet die Band von 1983 bis 1985, unter anderem bei einer gemeinsamen Tour mit „Schroeder Roadshow“ durch 30 Nächte in 30 Städten. Der Rockpalast-Regisseur Christian Wagner hielt diese Tour in einem fünfeinhalbstündigen Film fest. Schlömer spann den Faden der Scherben nach Rios Tod weiter, 1999 mit der Band „Neues Glas aus…

  • Claudia Roth

    Management, 1982-85 Ab 1982 war Claudia Managerin der Politrockband und lebte während dieser Zeit mit ihrem Freund, dem Keyboarder Martin Paul, und der Band in Fresenhagen. Sie hatte Rio Reiser über Hoffmanns Comic Teater bereits 1976 kennengelernt und hatte sich da schon für eine Selbstorganisation der Künstler stark gemacht. Ihr Kommentar zur Kommerzialisierung der unabhängigen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert