Macht kaputt was euch kaputt macht

Der erste Auftritt der Scherben sollte Maßstäbe setzen. Beim Love-and-Peace-Festival am 6. September 1970 auf Fehmarn forderte Rio Reiser, den Veranstalter „ungespitzt in den Boden zu hauen“, weil dieser mit der Tageskasse abgehauen war. Zu den Klängen von Macht kaputt, was euch kaputt macht ging das Veranstalterzentrum in Flammen auf.

Quelle: Wikipedia

Ähnliche Beiträge

  • Elfie-Esther Steitz & Carambolage

    Elfie-Esther Steitz begleitete als Schwester von R.P.S. Lanrue die Band von 1979 bis 1982 als Sängerin. Im Umfeld der Scherben gründete sie zusammen mit Britta Neander und Angie Olbrich eine der ersten deutschen Frauenrockbands: Carambolage. Nach einem Demotape, guten Kritiken und einem erfolgreichen Auftritt im Kreuzberger SO36 gingen sie auf Tour durch Deutschland, Österreich und…

  • Nikel Pallat

    Gesang/Saxophon, 1970 bis 1978 „Die Axt in der Kunst, da gibt es wenig Unterschied zur Axt im Wald, ist ein grobes Instrument. Ein brutales Mittel. Die Axt ist Zerstörung, die Axt ist die Aufrüttelung des Status quo. Und keine Band hat den Status quo der alten BRD mehr aufgerüttelt als Rio Reiser und Ton Steine…

  • Keine Macht für niemand

    Nach Angaben von Rio Reiser stammt die Parole aus der Anarcho-Zeitung Germania. „Keine Macht für Niemand“ findet sich heute – knapp 50 Jahre nach der Veröffentlichung – immer noch als Graffiti auf Häuserwänden, gemäß der Aufforderung „Schreibt die Parole an jede Wand!“ Nach Reisers eigenen Angaben wurde die Hymne von den Mitgliedern der späteren Bewegung…

  • Album „IV“: Die Schwarze

    Die Schwarze ist folgendermaßen entstanden: Wir hatten gerade keinen Auftrag und haben dann mit den Tarot-Karten, jeder von uns der Reihe nach, einen Song gemacht. Das war ein guter Schachzug: Wir nehmen die zweiungzwanzig Tarot-Karten und machen zu jeder einen Song. Das war ja schon 1980, und die ganze Aufbruchsstimmung war längst vorbei; 77 mit…

  • Jörg Schlotterer

    Flöte und Orga, 1971 bis 1978 September 1971: Die Scherben ziehen in die 8-Zimmer-Altbau-Wohnung von Jörg Schlotterer, damals im Vorstand des SDS, am Tempelhofer Ufer 32 in Berlin-Kreuzberg und gründen eine Kommune. Schlotterer bleibt dort wohnen und wird Mitglied der Band. Quelle: kivondo.de, Scherben-ChronologieGrafik: Linde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert