Macht kaputt was euch kaputt macht

Der erste Auftritt der Scherben sollte Maßstäbe setzen. Beim Love-and-Peace-Festival am 6. September 1970 auf Fehmarn forderte Rio Reiser, den Veranstalter „ungespitzt in den Boden zu hauen“, weil dieser mit der Tageskasse abgehauen war. Zu den Klängen von Macht kaputt, was euch kaputt macht ging das Veranstalterzentrum in Flammen auf.

Quelle: Wikipedia

Ähnliche Beiträge

  • Jenseits von Eden

    Der Song Jenseits von Eden erschien als erster Titel auf dem Album „IV“, das auch „die Schwarze“ genannt wird. Musikalisch hatte die Band sich in der Fresenhagener Zeit deutlich weiterentwickelt. Auch wurde der musikalischen Gestaltung nun allgemein ein höherer Stellenwert beigemessen. Kai Sichtermann bezeichnet das Album unter anderem als Höhepunkt seiner Musikerkarriere, „ein ganz großes…

  • Funky K. Götzner

    »Funky K. Götzner ist seit 1974 Schlagzeuger der Scherben. Er kannte Rio durch viele Jahre gemeinsamen Lebens in der Kommune und durchs Tourleben nicht nur sehr gut, er liebte ihn wie einen Bruder. Wenn er von ihm erzählt, wird einem immer wieder warm ums Herz. Noch heute spielt er mit dem Gründungsmitglied Kay Sichtermann sehr…

  • Jörg Schlotterer

    Flöte und Orga, 1971 bis 1978 September 1971: Die Scherben ziehen in die 8-Zimmer-Altbau-Wohnung von Jörg Schlotterer, damals im Vorstand des SDS, am Tempelhofer Ufer 32 in Berlin-Kreuzberg und gründen eine Kommune. Schlotterer bleibt dort wohnen und wird Mitglied der Band. Quelle: kivondo.de, Scherben-ChronologieGrafik: Linde

  • Wenn die Nacht am tiefsten

    In den Jahren 1973 und 1974 hatten die Scherben immer weniger Lust darauf, die „politische Musikbox“ der linken Szene zu sein. Dazu gehörte schließlich auch, dass man vom Publikum höchstens einen „Solidaritätsbeitrag“ als Eintritt fordern konnte, wovon es sich nicht besonders gut leben ließ. Finanzielle Probleme führten zur Auflösung 1973. Die Trennung hielt nicht lange,…

  • Mensch Meier

    Der auch als BVG-Song bekannte Titel entstand durch eine Idee von Klaus Freudigmann: Er hatte eine alte Plattenpresse aufgegabelt und schlug vor, statt eines Flugblatts eine singende, klingende Flexi-Disc an die Nutzenden der öffentlichen Verkehrsmittel zu verteilen. Anlass war eine Demonstration gegen Fahrpreiserhöhungen der Berliner Verkehrsbetriebe. Die Fahrpreise wurden 1972 von 40 auf 50 Pfennig…

  • Nikel Pallat

    Gesang/Saxophon, 1970 bis 1978 „Die Axt in der Kunst, da gibt es wenig Unterschied zur Axt im Wald, ist ein grobes Instrument. Ein brutales Mittel. Die Axt ist Zerstörung, die Axt ist die Aufrüttelung des Status quo. Und keine Band hat den Status quo der alten BRD mehr aufgerüttelt als Rio Reiser und Ton Steine…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert