Martin Paul

Keyboard 1981-85

„Bei den Scherben hatte ich das Gefühl, daß es eine Gruppe ist, in die ich mich tatsächlich auch einbringen kann, wo ich mich, besonders nach der Schwarzen, auch musikalisch wiederfinden konnte. Die Schwarze war schon der Auslöser. Ich fand die Schwarze logisch nach den ersten Platten. Auch textlich. Ich habe nie damit das Problem gehabt, daß es ein Bruch wäre. Und musikalisch fand ich sie sehr gut.
Ich hab mich dann reingetastet und habe die Erfahrung gemacht, daß die Scherben offen sind: Wenn man die Theatermusik kennt, wie experimentell die zum Teil ist, dann ist das auch kein Wunder. Bei der letzten PLatte war es so, wir haben da irgendwie angefangen Songs zu sammeln, und dann war da witzigerweise ‚Tanz‘, das erste Stück, das ich in Fresenhagen komponiert und eingebracht hatte, das war ganz verrückt.“ — Martin Paul

Quelle
Ton Steine Scherben – Geschichten Noten Texte und Fotos aus 15 Jahren
© 2007 David Volksmund Verlag und Produktion, 25917 Fresenhagen, 3. Auflage, S. 135f
Grafik
Ton Steine Scherben – Geschichten Noten Texte und Fotos aus 15 Jahren
Foto: Gerda Förster-Ebert
© 2007 David Volksmund Verlag und Produktion, 25917 Fresenhagen, 3. Auflage, S. 135

Ähnliche Beiträge

  • Dirk Schlömer

    Der Gitarrist Dirk Schlömer begleitet die Band von 1983 bis 1985, unter anderem bei einer gemeinsamen Tour mit „Schroeder Roadshow“ durch 30 Nächte in 30 Städten. Der Rockpalast-Regisseur Christian Wagner hielt diese Tour in einem fünfeinhalbstündigen Film fest. Schlömer spann den Faden der Scherben nach Rios Tod weiter, 1999 mit der Band „Neues Glas aus…

  • Nikel Pallat

    Gesang/Saxophon, 1970 bis 1978 „Die Axt in der Kunst, da gibt es wenig Unterschied zur Axt im Wald, ist ein grobes Instrument. Ein brutales Mittel. Die Axt ist Zerstörung, die Axt ist die Aufrüttelung des Status quo. Und keine Band hat den Status quo der alten BRD mehr aufgerüttelt als Rio Reiser und Ton Steine…

  • Feierabend

    Es ist Feierabend und die Arbeit ist vorbei,heut ist Tanz auf dem Vulkan und du bist dabei. Besuch doch heute Abend deinen Chefund fahr mit seinem Mercedes weg.Gib ihm doch endlich seinen Lohn,mach dich auf die Socken, er wartet schon. Es ist Zahltag, Junge, und die Arbeit ist vorbei.Tu, was du tun willst und du…

  • Wir müssen hier raus

    Der Song erschien 1972 als erster Song auf dem zweiten Album „Keine Macht für Niemand“, das wegen des schlichten Covers auch als „Die Weiße“ bezeichnet wird. Hintergrund ist der sich verschärfende Konflikt zwischen Staat und Gegenkultur: Hausbesetzungen, die Radikalisierung des Blues und der Haschrebellen und der Tod Georg von Rauchs und Thommy Weißbeckers.Wir müssen hier…

  • Scherben-Chronologie am Schlagzeug

    Sommer 1970 in BerlinRio Reiser, RPS Lanrue, Kai Sichtermann und Wolfgang Seidel (Schlagzeug) nehmen in einem Kreuzberger Hinterhof-Studio die Songs „Macht kaputt was Euch kaputt macht“ und „Wir streiken“ auf und lassen sie unter dem Etikett TON STEINE SCHERBEN als Singles pressen. September 1971Die SCHERBEN ziehen in die 8-Zimmer-Altbau-Wohnung in Berlin-Kreuzberg und gründen eine Kommune….

  • Sklavenhändler

    Und wenn ich siebenfuffzich verdiene, geb ich dir dreifuffzich ab.Ich brauch nur was zu essen und vielleicht ein bisschen Schnaps.Ich brauch überhaupt nicht viel Geld, denn ich bin ein schlechter Mensch.Ich hab mein ganzes Leben nichts gelernt, außer dass man besser die Fresse hält. YouTube: youtube.com/watch?v=_nwqsqTEqjw Grafik:Ton Steine Scherben – Geschichten Noten Texte und Fotos…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert