Wir müssen hier raus

Der Song erschien 1972 als erster Song auf dem zweiten Album „Keine Macht für Niemand“, das wegen des schlichten Covers auch als „Die Weiße“ bezeichnet wird. Hintergrund ist der sich verschärfende Konflikt zwischen Staat und Gegenkultur: Hausbesetzungen, die Radikalisierung des Blues und der Haschrebellen und der Tod Georg von Rauchs und Thommy Weißbeckers.
Wir müssen hier raus entstand als „Auftrag für einen Film über das Kreuzberger Jugendzentrum.“ Dieses war noch vor dem Rauch-Haus durch eine Besetzung entstanden und war, wie später das Rauch-Haus oder die Band-Kommune am Tempelhofer Ufer, zum ersten Anlaufpunkt für die Jugendlichen des Viertels geworden, die in der Schule, der Lehre, oder zu Hause Probleme hatten.

Quelle:
Bennet Schuster: „Das Private ist politisch? Die Texte von Ton Steine Scherben und die Neue Subjektivität“, Masterarbeit im Studiengang Deutsche Philologie, Freie Universität Berlin, 15.03.2018
http://www.riolyrics.de/artikel/id:982

Grafik aus:
Ton Steine Scherben – Geschichten Noten Texte und Fotos aus 15 Jahren
© 2007 David Volksmund Verlag und Produktion, 25917 Fresenhagen, 3. Auflage, S. 44

Ähnliche Beiträge

  • Scherben-Chronologie am Schlagzeug

    Sommer 1970 in BerlinRio Reiser, RPS Lanrue, Kai Sichtermann und Wolfgang Seidel (Schlagzeug) nehmen in einem Kreuzberger Hinterhof-Studio die Songs „Macht kaputt was Euch kaputt macht“ und „Wir streiken“ auf und lassen sie unter dem Etikett TON STEINE SCHERBEN als Singles pressen. September 1971Die SCHERBEN ziehen in die 8-Zimmer-Altbau-Wohnung in Berlin-Kreuzberg und gründen eine Kommune….

  • Britta Neander

    Britta Neander spielte von 1974 bis 1982 Schlagzeug und Perkussion bei den Scherben. Sandra Grether beschreibt die 2004 verstorbene Britta in einem Nachruf: „Sie war so freundlich und mädchenhaft, dass man sie zwischendurch gern mal in den Arm genommen hätte. Aber in der kalten Welt des Musikbusiness nimmt man warme Worte, aufmunternde Ratschläge und Heißgetränke…

  • Wann?

    Dieses Lied bildet eine einmalige Ausnahme, da es nicht von den Scherben performt wurde, sondern auf Rios Solo-Album „Blinder Passagier“ von 1987 erschienen ist. Wir stellen euch diesen Song vor, da der diesjährige Rio Reiser Songpreis unter dem Motto „Wann?“ läuft. Dieser Preis wird seit Rios Tod regelmäßig ausgelobt. Auf ihren Tourneen im deutschsprachigen Raum…

  • Wenn die Nacht am tiefsten

    In den Jahren 1973 und 1974 hatten die Scherben immer weniger Lust darauf, die „politische Musikbox“ der linken Szene zu sein. Dazu gehörte schließlich auch, dass man vom Publikum höchstens einen „Solidaritätsbeitrag“ als Eintritt fordern konnte, wovon es sich nicht besonders gut leben ließ. Finanzielle Probleme führten zur Auflösung 1973. Die Trennung hielt nicht lange,…

  • Nikel Pallat

    Gesang/Saxophon, 1970 bis 1978 „Die Axt in der Kunst, da gibt es wenig Unterschied zur Axt im Wald, ist ein grobes Instrument. Ein brutales Mittel. Die Axt ist Zerstörung, die Axt ist die Aufrüttelung des Status quo. Und keine Band hat den Status quo der alten BRD mehr aufgerüttelt als Rio Reiser und Ton Steine…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert