R.P.S. Lanrue – Ralph Peter Steitz

»[W]er etwas auf sich hielt, stand bei den Schulbällen mit der Gitarre auf der Bühne. Aber Ralph wollte nicht vorne stehen. Er kaufte sich ein Schlagzeug und nahm ganz hinten Platz. Sie nannten sich die Beat Kings und probten für den ersten Auftritt im Schwesternhaus in Niederroden, aber sie brauchten dringend noch einen Gitarristen. Ralph suchte überall, in der Schule, in den Jugendeinrichtungen, sogar auf dem Bauplatz, auf dem er die Wochenenden verbrachte, um das Schlagzeug abzubezahlen. Und da, – nicht auf der Bühne oder im Studio – wurde die erste entscheidende Weiche gestellt in Ralphs Leben. Er erzählte dem Baggerfahrer von seinem Dilemma mit dem Gitarristen, und der Baggerfahrer sagte: „Es gibt da einen guten Musiker, der wohnt gleich bei dir gegenüber“.
Der Baggerfahrer war Blalla W. Hallmann von Hoffmanns Comic Teater, und der Gitarrist, von dem er sprach, war Rio Reiser, ein junger Musiker, der gerade die Musik für […] Robinson 2000, die erste Beatoper der Welt, schrieb.«

Quelle:
Hans W. Korfmann (Kreuzberger Chronik, Juni 2016 – Ausgabe 180)
https://browse.gallery/tonsteinescherben-rps-lanrue/

Bildquelle:
R.P.S. Lanrue beim Konzert mit Ton Steine Scherben in Nürnberg, 2014, commons.wikimedia.org
Foto: Stefan Brending, Lizenz: CC BY-SA-3.0 DE

Ähnliche Beiträge

  • Britta Neander

    Britta Neander spielte von 1974 bis 1982 Schlagzeug und Perkussion bei den Scherben. Sandra Grether beschreibt die 2004 verstorbene Britta in einem Nachruf: „Sie war so freundlich und mädchenhaft, dass man sie zwischendurch gern mal in den Arm genommen hätte. Aber in der kalten Welt des Musikbusiness nimmt man warme Worte, aufmunternde Ratschläge und Heißgetränke…

  • Elfie-Esther Steitz & Carambolage

    Elfie-Esther Steitz begleitete als Schwester von R.P.S. Lanrue die Band von 1979 bis 1982 als Sängerin. Im Umfeld der Scherben gründete sie zusammen mit Britta Neander und Angie Olbrich eine der ersten deutschen Frauenrockbands: Carambolage. Nach einem Demotape, guten Kritiken und einem erfolgreichen Auftritt im Kreuzberger SO36 gingen sie auf Tour durch Deutschland, Österreich und…

  • Wo sind wir jetzt

    Ihr macht mich kalt, ihr macht mich kaltIch fühl, ich fühl mich tausend Jahre alt Ihr macht mich leer, ihr macht mich leerIch fühl, ich fühl mich tausend Tonnen schwer Keine Zeit für mich, keine Zeit für michIch such den Ausgang, aber die Tür ist dicht YouTube: youtube.com/watch?v=53-Dju8wCtM Grafik:Ton Steine Scherben – Geschichten Noten Texte…

  • Warum geht es mir so dreckig?

    Im Juni 1971 organisierten Agit 883 und die Rote Hilfe eine „Informationsveranstaltung“, bei der es um leer stehende Häuser am Kreuzberger Mariannenplatz ging, die zum Abriss freigegeben waren. Die Scherben unterstützten die Veranstaltung musikalisch. Im Anschluss an das Konzert kam es zu einer der ersten spontanen Hausbesetzungen in Berlin. Das Konzert wurde mitgeschnitten und für…

  • Mein Name ist Mensch

    Theater-Tip, auch wenn durch den kulturellen Shutdown die Spielzeit verschoben ist Rio Reiser – Mein Name ist Mensch»Berlin 1970. Hausbesetzungen, Kommune 1, LSD, die Gründung der RAF – West-Berlin ist das Zentrum des subversiven Untergrunds. In dieser Zeit des Aufbruchs und der Rebellion schließt sich um Rio Reiser die legendäre Band „Ton Steine Scherben“ zusammen….

  • Martin Paul

    Keyboard 1981-85 „Bei den Scherben hatte ich das Gefühl, daß es eine Gruppe ist, in die ich mich tatsächlich auch einbringen kann, wo ich mich, besonders nach der Schwarzen, auch musikalisch wiederfinden konnte. Die Schwarze war schon der Auslöser. Ich fand die Schwarze logisch nach den ersten Platten. Auch textlich. Ich habe nie damit das…

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu jan Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert