R.P.S. Lanrue – Ralph Peter Steitz

»[W]er etwas auf sich hielt, stand bei den Schulbällen mit der Gitarre auf der Bühne. Aber Ralph wollte nicht vorne stehen. Er kaufte sich ein Schlagzeug und nahm ganz hinten Platz. Sie nannten sich die Beat Kings und probten für den ersten Auftritt im Schwesternhaus in Niederroden, aber sie brauchten dringend noch einen Gitarristen. Ralph suchte überall, in der Schule, in den Jugendeinrichtungen, sogar auf dem Bauplatz, auf dem er die Wochenenden verbrachte, um das Schlagzeug abzubezahlen. Und da, – nicht auf der Bühne oder im Studio – wurde die erste entscheidende Weiche gestellt in Ralphs Leben. Er erzählte dem Baggerfahrer von seinem Dilemma mit dem Gitarristen, und der Baggerfahrer sagte: „Es gibt da einen guten Musiker, der wohnt gleich bei dir gegenüber“.
Der Baggerfahrer war Blalla W. Hallmann von Hoffmanns Comic Teater, und der Gitarrist, von dem er sprach, war Rio Reiser, ein junger Musiker, der gerade die Musik für […] Robinson 2000, die erste Beatoper der Welt, schrieb.«

Quelle:
Hans W. Korfmann (Kreuzberger Chronik, Juni 2016 – Ausgabe 180)
https://browse.gallery/tonsteinescherben-rps-lanrue/

Bildquelle:
R.P.S. Lanrue beim Konzert mit Ton Steine Scherben in Nürnberg, 2014, commons.wikimedia.org
Foto: Stefan Brending, Lizenz: CC BY-SA-3.0 DE

Ähnliche Beiträge

  • Warum geht es mir so dreckig?

    Im Juni 1971 organisierten Agit 883 und die Rote Hilfe eine „Informationsveranstaltung“, bei der es um leer stehende Häuser am Kreuzberger Mariannenplatz ging, die zum Abriss freigegeben waren. Die Scherben unterstützten die Veranstaltung musikalisch. Im Anschluss an das Konzert kam es zu einer der ersten spontanen Hausbesetzungen in Berlin. Das Konzert wurde mitgeschnitten und für…

  • Marius del Mestre

    Er kam als Gitarrist 1980 mit 19 Jahren zu Ton Steine Scherben und zog noch im gleichen Jahr zu den Berlinern in die „Freie Republik Fresenhagen“. Drei Jahre später flog er schon wieder aus der Band, da ein Discobesuch seiner damaligen Freundin wichtiger war als die Aufnahmen zur nächsten Platte. Rios Worte: „Entweder, du steigst…

  • Angie Olbrich

    Chor, Perkussion, 1972 bis 1982 „Blutjung und von zu Hause ausgerissen war sie, als sie Anfang der 70er zu den Politrockern stieß. […] »Bevor ich bei den Scherben einstieg hatte ich noch nie einen Bass in der Hand gehabt, aber Rio hat gesagt: Du machst das schon.« […] Die Bandmitglieder wohnen zusammen in Berlin-Kreuzberg. »Es…

  • Wo sind wir jetzt

    Ihr macht mich kalt, ihr macht mich kaltIch fühl, ich fühl mich tausend Jahre alt Ihr macht mich leer, ihr macht mich leerIch fühl, ich fühl mich tausend Tonnen schwer Keine Zeit für mich, keine Zeit für michIch such den Ausgang, aber die Tür ist dicht YouTube: youtube.com/watch?v=53-Dju8wCtM Grafik:Ton Steine Scherben – Geschichten Noten Texte…

  • David Volksmund Produktion

    Aufgrund der Texte und politischen Ausrichtung der Scherben wollte zunächst kein Major-Label die Musik vermarkten. Aus der Not wurde eine Tugend und alle Alben der Band erschienen unter dem eigenen, 1971 gegründeten, Label.»David Volksmund« ist neben »R.P.S. Lanrue« ein Pseudonym von Ralph Peter Steitz. Neben den Scherben wurden Tonträger von Gruppen wie Carambolage und Stricher…

  • Scherben-Chronologie am Schlagzeug

    Sommer 1970 in BerlinRio Reiser, RPS Lanrue, Kai Sichtermann und Wolfgang Seidel (Schlagzeug) nehmen in einem Kreuzberger Hinterhof-Studio die Songs „Macht kaputt was Euch kaputt macht“ und „Wir streiken“ auf und lassen sie unter dem Etikett TON STEINE SCHERBEN als Singles pressen. September 1971Die SCHERBEN ziehen in die 8-Zimmer-Altbau-Wohnung in Berlin-Kreuzberg und gründen eine Kommune….

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert