Nikel Pallat

Gesang/Saxophon, 1970 bis 1978

„Die Axt in der Kunst, da gibt es wenig Unterschied zur Axt im Wald, ist ein grobes Instrument. Ein brutales Mittel. Die Axt ist Zerstörung, die Axt ist die Aufrüttelung des Status quo. Und keine Band hat den Status quo der alten BRD mehr aufgerüttelt als Rio Reiser und Ton Steine Scherben. Weshalb die berühmteste Axt der TV-Geschichte konsequenterweise auch dem Scherben-Musiker Nikel Pallat gehört. Der Westdeutsche Rundfunk, 1971, die Sendung heißt »Ende offen«. Rauchende, langhaarige Männer streiten über Musik und Kommerz. »Das Fernsehen macht hier so eine scheißliberale Veranstaltung, an der Unterdrückung aber ändert sich nichts«, sagt Pallat. Und damit überhaupt noch was passieren könne, müsse er jetzt diesen Tisch kaputt machen. Pallat greift zum mitgebrachten Beil und hackt auf den Tisch ein. Doch der hält. Ein großer trauriger Moment, der viel sagt über die Widerstandsfähigkeit des Kapitalismus und die Wirkungslosigkeit von Protest.“

Quelle: Julian Dörr
Grafik: WDR, 1971

Ähnliche Beiträge

  • Jörg Schlotterer

    Flöte und Orga, 1971 bis 1978 September 1971: Die Scherben ziehen in die 8-Zimmer-Altbau-Wohnung von Jörg Schlotterer, damals im Vorstand des SDS, am Tempelhofer Ufer 32 in Berlin-Kreuzberg und gründen eine Kommune. Schlotterer bleibt dort wohnen und wird Mitglied der Band. Quelle: kivondo.de, Scherben-ChronologieGrafik: Linde

  • Elfie-Esther Steitz & Carambolage

    Elfie-Esther Steitz begleitete als Schwester von R.P.S. Lanrue die Band von 1979 bis 1982 als Sängerin. Im Umfeld der Scherben gründete sie zusammen mit Britta Neander und Angie Olbrich eine der ersten deutschen Frauenrockbands: Carambolage. Nach einem Demotape, guten Kritiken und einem erfolgreichen Auftritt im Kreuzberger SO36 gingen sie auf Tour durch Deutschland, Österreich und…

  • Mensch Meier

    Der auch als BVG-Song bekannte Titel entstand durch eine Idee von Klaus Freudigmann: Er hatte eine alte Plattenpresse aufgegabelt und schlug vor, statt eines Flugblatts eine singende, klingende Flexi-Disc an die Nutzenden der öffentlichen Verkehrsmittel zu verteilen. Anlass war eine Demonstration gegen Fahrpreiserhöhungen der Berliner Verkehrsbetriebe. Die Fahrpreise wurden 1972 von 40 auf 50 Pfennig…

  • Freie Republik Fresenhagen

    Mitte der 70er Jahre kauften die Scherben ein Gehöft in Fresenhagen. In der „Freien Republik Fresenhagen“ lebte und arbeitete die Band in den 70er und 80er Jahren in einem 250 Jahre alten, denkmalgeschützten Haus. Der Umzug hierher war unter anderem eine Flucht vor ihrerer politischen Rolle in Berlin. Die Musik wurde in Fresenhagen dann auch…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert