Nikel Pallat

Gesang/Saxophon, 1970 bis 1978

„Die Axt in der Kunst, da gibt es wenig Unterschied zur Axt im Wald, ist ein grobes Instrument. Ein brutales Mittel. Die Axt ist Zerstörung, die Axt ist die Aufrüttelung des Status quo. Und keine Band hat den Status quo der alten BRD mehr aufgerüttelt als Rio Reiser und Ton Steine Scherben. Weshalb die berühmteste Axt der TV-Geschichte konsequenterweise auch dem Scherben-Musiker Nikel Pallat gehört. Der Westdeutsche Rundfunk, 1971, die Sendung heißt »Ende offen«. Rauchende, langhaarige Männer streiten über Musik und Kommerz. »Das Fernsehen macht hier so eine scheißliberale Veranstaltung, an der Unterdrückung aber ändert sich nichts«, sagt Pallat. Und damit überhaupt noch was passieren könne, müsse er jetzt diesen Tisch kaputt machen. Pallat greift zum mitgebrachten Beil und hackt auf den Tisch ein. Doch der hält. Ein großer trauriger Moment, der viel sagt über die Widerstandsfähigkeit des Kapitalismus und die Wirkungslosigkeit von Protest.“

Quelle: Julian Dörr
Grafik: WDR, 1971

Ähnliche Beiträge

  • Britta Neander

    Britta Neander spielte von 1974 bis 1982 Schlagzeug und Perkussion bei den Scherben. Sandra Grether beschreibt die 2004 verstorbene Britta in einem Nachruf: „Sie war so freundlich und mädchenhaft, dass man sie zwischendurch gern mal in den Arm genommen hätte. Aber in der kalten Welt des Musikbusiness nimmt man warme Worte, aufmunternde Ratschläge und Heißgetränke…

  • Wir müssen hier raus

    Der Song erschien 1972 als erster Song auf dem zweiten Album „Keine Macht für Niemand“, das wegen des schlichten Covers auch als „Die Weiße“ bezeichnet wird. Hintergrund ist der sich verschärfende Konflikt zwischen Staat und Gegenkultur: Hausbesetzungen, die Radikalisierung des Blues und der Haschrebellen und der Tod Georg von Rauchs und Thommy Weißbeckers.Wir müssen hier…

  • Mensch Meier

    Der auch als BVG-Song bekannte Titel entstand durch eine Idee von Klaus Freudigmann: Er hatte eine alte Plattenpresse aufgegabelt und schlug vor, statt eines Flugblatts eine singende, klingende Flexi-Disc an die Nutzenden der öffentlichen Verkehrsmittel zu verteilen. Anlass war eine Demonstration gegen Fahrpreiserhöhungen der Berliner Verkehrsbetriebe. Die Fahrpreise wurden 1972 von 40 auf 50 Pfennig…

  • Werner „Gino“ Götz

    Bass, 1974 bis 1975 In den Jahren von 1973 bis 1974 hatten Ton Steine Scherben immer weniger Lust darauf, die „politische Musikbox“ der linken Szene zu sein. Dazu gehörte schließlich auch, dass man vom Publikum höchstens einen „Solidaritätsbeitrag“ als Eintritt fordern konnte, wovon es sich nicht besonders gut leben ließ. Daraufhin distanzierte sich die Band…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert