Elfie-Esther Steitz & Carambolage

Elfie-Esther Steitz begleitete als Schwester von R.P.S. Lanrue die Band von 1979 bis 1982 als Sängerin. Im Umfeld der Scherben gründete sie zusammen mit Britta Neander und Angie Olbrich eine der ersten deutschen Frauenrockbands: Carambolage. Nach einem Demotape, guten Kritiken und einem erfolgreichen Auftritt im Kreuzberger SO36 gingen sie auf Tour durch Deutschland, Österreich und Italien. Zwei Alben später wurde der Nena-Produzent Manne Praeker auf die Band aufmerksam. Spannungen innerhalb der Band, nicht zuletzt auch wegen des Spagats zwischen Kunst und Kommerz, führten 1985 zur Auflösung. Das dritte Album „Bon Voyage“ wurde vom Plattenlabel abgelehnt und erst im Sommer 2019 bei Fuego veröffentlicht.

Elfie-Esther tritt nur noch gelegentlich als Musikerin und Sängerin in Erscheinung, zuletzt als Mitglied der Ton Steine Scherben auf der Tour 2014 bis 2016.

Quellen: Carambolage, Fuego

Ähnliche Beiträge

  • Jenseits von Eden

    Der Song Jenseits von Eden erschien als erster Titel auf dem Album „IV“, das auch „die Schwarze“ genannt wird. Musikalisch hatte die Band sich in der Fresenhagener Zeit deutlich weiterentwickelt. Auch wurde der musikalischen Gestaltung nun allgemein ein höherer Stellenwert beigemessen. Kai Sichtermann bezeichnet das Album unter anderem als Höhepunkt seiner Musikerkarriere, „ein ganz großes…

  • Feierabend

    Es ist Feierabend und die Arbeit ist vorbei,heut ist Tanz auf dem Vulkan und du bist dabei. Besuch doch heute Abend deinen Chefund fahr mit seinem Mercedes weg.Gib ihm doch endlich seinen Lohn,mach dich auf die Socken, er wartet schon. Es ist Zahltag, Junge, und die Arbeit ist vorbei.Tu, was du tun willst und du…

  • Misha Schoeneberg

    1981 – 1985 Nach seiner Zeit „als letzter Hippie Europas“ in Goa, Indien, stieß Misha 1981 zu der in Nordfriesland lebenden Musik-Kommune Ton Steine Scherben. Mit Claudia Roth übernahm er das Tour-Management und war als Bühnen- & Licht-Designer tätig. Für das letzte Album »Scherben« sowie die ersten drei von Rio schrieb er Texte. Außerdem veröffentlichte…

  • Nikel Pallat

    Gesang/Saxophon, 1970 bis 1978 „Die Axt in der Kunst, da gibt es wenig Unterschied zur Axt im Wald, ist ein grobes Instrument. Ein brutales Mittel. Die Axt ist Zerstörung, die Axt ist die Aufrüttelung des Status quo. Und keine Band hat den Status quo der alten BRD mehr aufgerüttelt als Rio Reiser und Ton Steine…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert