R.P.S. Lanrue – Ralph Peter Steitz

»[W]er etwas auf sich hielt, stand bei den Schulbällen mit der Gitarre auf der Bühne. Aber Ralph wollte nicht vorne stehen. Er kaufte sich ein Schlagzeug und nahm ganz hinten Platz. Sie nannten sich die Beat Kings und probten für den ersten Auftritt im Schwesternhaus in Niederroden, aber sie brauchten dringend noch einen Gitarristen. Ralph suchte überall, in der Schule, in den Jugendeinrichtungen, sogar auf dem Bauplatz, auf dem er die Wochenenden verbrachte, um das Schlagzeug abzubezahlen. Und da, – nicht auf der Bühne oder im Studio – wurde die erste entscheidende Weiche gestellt in Ralphs Leben. Er erzählte dem Baggerfahrer von seinem Dilemma mit dem Gitarristen, und der Baggerfahrer sagte: „Es gibt da einen guten Musiker, der wohnt gleich bei dir gegenüber“.
Der Baggerfahrer war Blalla W. Hallmann von Hoffmanns Comic Teater, und der Gitarrist, von dem er sprach, war Rio Reiser, ein junger Musiker, der gerade die Musik für […] Robinson 2000, die erste Beatoper der Welt, schrieb.«

Quelle:
Hans W. Korfmann (Kreuzberger Chronik, Juni 2016 – Ausgabe 180)
https://browse.gallery/tonsteinescherben-rps-lanrue/

Bildquelle:
R.P.S. Lanrue beim Konzert mit Ton Steine Scherben in Nürnberg, 2014, commons.wikimedia.org
Foto: Stefan Brending, Lizenz: CC BY-SA-3.0 DE

Ähnliche Beiträge

  • Keine Macht für niemand

    Nach Angaben von Rio Reiser stammt die Parole aus der Anarcho-Zeitung Germania. „Keine Macht für Niemand“ findet sich heute – knapp 50 Jahre nach der Veröffentlichung – immer noch als Graffiti auf Häuserwänden, gemäß der Aufforderung „Schreibt die Parole an jede Wand!“ Nach Reisers eigenen Angaben wurde die Hymne von den Mitgliedern der späteren Bewegung…

  • Wann?

    Dieses Lied bildet eine einmalige Ausnahme, da es nicht von den Scherben performt wurde, sondern auf Rios Solo-Album „Blinder Passagier“ von 1987 erschienen ist. Wir stellen euch diesen Song vor, da der diesjährige Rio Reiser Songpreis unter dem Motto „Wann?“ läuft. Dieser Preis wird seit Rios Tod regelmäßig ausgelobt. Auf ihren Tourneen im deutschsprachigen Raum…

  • Freie Republik Fresenhagen

    Mitte der 70er Jahre kauften die Scherben ein Gehöft in Fresenhagen. In der „Freien Republik Fresenhagen“ lebte und arbeitete die Band in den 70er und 80er Jahren in einem 250 Jahre alten, denkmalgeschützten Haus. Der Umzug hierher war unter anderem eine Flucht vor ihrerer politischen Rolle in Berlin. Die Musik wurde in Fresenhagen dann auch…

  • Mensch Meier

    Der auch als BVG-Song bekannte Titel entstand durch eine Idee von Klaus Freudigmann: Er hatte eine alte Plattenpresse aufgegabelt und schlug vor, statt eines Flugblatts eine singende, klingende Flexi-Disc an die Nutzenden der öffentlichen Verkehrsmittel zu verteilen. Anlass war eine Demonstration gegen Fahrpreiserhöhungen der Berliner Verkehrsbetriebe. Die Fahrpreise wurden 1972 von 40 auf 50 Pfennig…

  • Album „IV“: Die Schwarze

    Die Schwarze ist folgendermaßen entstanden: Wir hatten gerade keinen Auftrag und haben dann mit den Tarot-Karten, jeder von uns der Reihe nach, einen Song gemacht. Das war ein guter Schachzug: Wir nehmen die zweiungzwanzig Tarot-Karten und machen zu jeder einen Song. Das war ja schon 1980, und die ganze Aufbruchsstimmung war längst vorbei; 77 mit…

  • Dirk Schlömer

    Der Gitarrist Dirk Schlömer begleitet die Band von 1983 bis 1985, unter anderem bei einer gemeinsamen Tour mit „Schroeder Roadshow“ durch 30 Nächte in 30 Städten. Der Rockpalast-Regisseur Christian Wagner hielt diese Tour in einem fünfeinhalbstündigen Film fest. Schlömer spann den Faden der Scherben nach Rios Tod weiter, 1999 mit der Band „Neues Glas aus…

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert