Werner „Gino“ Götz

Bass, 1974 bis 1975

In den Jahren von 1973 bis 1974 hatten Ton Steine Scherben immer weniger Lust darauf, die „politische Musikbox“ der linken Szene zu sein. Dazu gehörte schließlich auch, dass man vom Publikum höchstens einen „Solidaritätsbeitrag“ als Eintritt fordern konnte, wovon es sich nicht besonders gut leben ließ. Daraufhin distanzierte sich die Band immer weiter von den Hausbesetzerparolen, auch wenn man der linken Ideologie treu blieb. Finanzielle Probleme führten zur Auflösung 1973. Die Trennung hielt nicht lange, aber bei der Wiedervereinigung fehlte der Bassist Kai Sichtermann. Er wurde durch Gino Götz ersetzt, der mit den Scherben schon am Kinderhörspiel Teufel hast du Wind zusammengearbeitet hatte.

Quelle: Wikipedia
Grafik:
Ton Steine Scherben – Geschichten Noten Texte und Fotos aus 15 Jahren
© 2007 David Volksmund Verlag und Produktion, 25917 Fresenhagen, 3. Auflage, S. 50

Ähnliche Beiträge

  • Dirk Schlömer

    Der Gitarrist Dirk Schlömer begleitet die Band von 1983 bis 1985, unter anderem bei einer gemeinsamen Tour mit „Schroeder Roadshow“ durch 30 Nächte in 30 Städten. Der Rockpalast-Regisseur Christian Wagner hielt diese Tour in einem fünfeinhalbstündigen Film fest. Schlömer spann den Faden der Scherben nach Rios Tod weiter, 1999 mit der Band „Neues Glas aus…

  • Jörg Schlotterer

    Flöte und Orga, 1971 bis 1978 September 1971: Die Scherben ziehen in die 8-Zimmer-Altbau-Wohnung von Jörg Schlotterer, damals im Vorstand des SDS, am Tempelhofer Ufer 32 in Berlin-Kreuzberg und gründen eine Kommune. Schlotterer bleibt dort wohnen und wird Mitglied der Band. Quelle: kivondo.de, Scherben-ChronologieGrafik: Linde

  • Freie Republik Fresenhagen

    Mitte der 70er Jahre kauften die Scherben ein Gehöft in Fresenhagen. In der „Freien Republik Fresenhagen“ lebte und arbeitete die Band in den 70er und 80er Jahren in einem 250 Jahre alten, denkmalgeschützten Haus. Der Umzug hierher war unter anderem eine Flucht vor ihrerer politischen Rolle in Berlin. Die Musik wurde in Fresenhagen dann auch…

  • Wir müssen hier raus

    Der Song erschien 1972 als erster Song auf dem zweiten Album „Keine Macht für Niemand“, das wegen des schlichten Covers auch als „Die Weiße“ bezeichnet wird. Hintergrund ist der sich verschärfende Konflikt zwischen Staat und Gegenkultur: Hausbesetzungen, die Radikalisierung des Blues und der Haschrebellen und der Tod Georg von Rauchs und Thommy Weißbeckers.Wir müssen hier…

  • Britta Neander

    Britta Neander spielte von 1974 bis 1982 Schlagzeug und Perkussion bei den Scherben. Sandra Grether beschreibt die 2004 verstorbene Britta in einem Nachruf: „Sie war so freundlich und mädchenhaft, dass man sie zwischendurch gern mal in den Arm genommen hätte. Aber in der kalten Welt des Musikbusiness nimmt man warme Worte, aufmunternde Ratschläge und Heißgetränke…

  • Elfie-Esther Steitz & Carambolage

    Elfie-Esther Steitz begleitete als Schwester von R.P.S. Lanrue die Band von 1979 bis 1982 als Sängerin. Im Umfeld der Scherben gründete sie zusammen mit Britta Neander und Angie Olbrich eine der ersten deutschen Frauenrockbands: Carambolage. Nach einem Demotape, guten Kritiken und einem erfolgreichen Auftritt im Kreuzberger SO36 gingen sie auf Tour durch Deutschland, Österreich und…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert