Freie Republik Fresenhagen

Mitte der 70er Jahre kauften die Scherben ein Gehöft in Fresenhagen. In der „Freien Republik Fresenhagen“ lebte und arbeitete die Band in den 70er und 80er Jahren in einem 250 Jahre alten, denkmalgeschützten Haus. Der Umzug hierher war unter anderem eine Flucht vor ihrerer politischen Rolle in Berlin. Die Musik wurde in Fresenhagen dann auch weniger politisch, dafür umso musikalischer mit Elementen aus Jazz, Funk und Folk.

Rio Reiser wurde hier beigesetzt. Nach seinem Tod wurde der Hof weiter als Kulturzentrum durch die Brüder Peter und Gert Möbius im Sinne Rios betrieben. Neben einem Museum fanden hier Kunstausstellungen, Lesungen, Theater, Workshops, Seminare, Tagungen und Musikveranstaltungen statt. 2011 konnte der Betrieb des Ortes nicht mehr aufrecht erhalten werden und das Gebäude wurde zwangsversteigert. Rio wurde auf den Sankt Matthäus- Kirchhof in Berlin umgebettet.

Quellen: Stadum, Wikipedia
Grafik: Rio-Reiser-Haus in Fresenhagen (2007), Eckhard Driessen, CC BY 3.0

Ähnliche Beiträge

  • Der Traum ist aus

    Rio Reiser ist am 20. August vor 24 Jahren gestorben. Christof Bock dazu 2006 auf stern.de:»Rio Reisers Tod riss vor 10 Jahren ein Loch in die deutsche Musiklandschaft. Es fehlt die verwaschene, raue Stimme, das Ehrliche dieses spindeldürren Mannes. Des „Königs von Deutschland“, der barfuß über die Bühne sprang, ekstatisch von Liebe oder Umsturz sang,…

  • Mensch Meier

    Der auch als BVG-Song bekannte Titel entstand durch eine Idee von Klaus Freudigmann: Er hatte eine alte Plattenpresse aufgegabelt und schlug vor, statt eines Flugblatts eine singende, klingende Flexi-Disc an die Nutzenden der öffentlichen Verkehrsmittel zu verteilen. Anlass war eine Demonstration gegen Fahrpreiserhöhungen der Berliner Verkehrsbetriebe. Die Fahrpreise wurden 1972 von 40 auf 50 Pfennig…

  • Claudia Roth

    Management, 1982-85 Ab 1982 war Claudia Managerin der Politrockband und lebte während dieser Zeit mit ihrem Freund, dem Keyboarder Martin Paul, und der Band in Fresenhagen. Sie hatte Rio Reiser über Hoffmanns Comic Teater bereits 1976 kennengelernt und hatte sich da schon für eine Selbstorganisation der Künstler stark gemacht. Ihr Kommentar zur Kommerzialisierung der unabhängigen…

  • David Volksmund Produktion

    Aufgrund der Texte und politischen Ausrichtung der Scherben wollte zunächst kein Major-Label die Musik vermarkten. Aus der Not wurde eine Tugend und alle Alben der Band erschienen unter dem eigenen, 1971 gegründeten, Label.»David Volksmund« ist neben »R.P.S. Lanrue« ein Pseudonym von Ralph Peter Steitz. Neben den Scherben wurden Tonträger von Gruppen wie Carambolage und Stricher…

  • Album „IV“: Die Schwarze

    Die Schwarze ist folgendermaßen entstanden: Wir hatten gerade keinen Auftrag und haben dann mit den Tarot-Karten, jeder von uns der Reihe nach, einen Song gemacht. Das war ein guter Schachzug: Wir nehmen die zweiungzwanzig Tarot-Karten und machen zu jeder einen Song. Das war ja schon 1980, und die ganze Aufbruchsstimmung war längst vorbei; 77 mit…

  • Mein Name ist Mensch

    Theater-Tip, auch wenn durch den kulturellen Shutdown die Spielzeit verschoben ist Rio Reiser – Mein Name ist Mensch»Berlin 1970. Hausbesetzungen, Kommune 1, LSD, die Gründung der RAF – West-Berlin ist das Zentrum des subversiven Untergrunds. In dieser Zeit des Aufbruchs und der Rebellion schließt sich um Rio Reiser die legendäre Band „Ton Steine Scherben“ zusammen….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert