Mensch Meier

Der auch als BVG-Song bekannte Titel entstand durch eine Idee von Klaus Freudigmann: Er hatte eine alte Plattenpresse aufgegabelt und schlug vor, statt eines Flugblatts eine singende, klingende Flexi-Disc an die Nutzenden der öffentlichen Verkehrsmittel zu verteilen. Anlass war eine Demonstration gegen Fahrpreiserhöhungen der Berliner Verkehrsbetriebe. Die Fahrpreise wurden 1972 von 40 auf 50 Pfennig für eine U-Bahn-Fahrt und von 50 auf 60 Pfennig für eine Busfahrt erhöht.

Quelle
Das Private ist politisch? – Die Texte von Ton Steine Scherben und die Neue Subjektivität, Bennet Schuster, Berlin, 15.03.2018

Ähnliche Beiträge

  • Keine Macht für niemand

    Nach Angaben von Rio Reiser stammt die Parole aus der Anarcho-Zeitung Germania. „Keine Macht für Niemand“ findet sich heute – knapp 50 Jahre nach der Veröffentlichung – immer noch als Graffiti auf Häuserwänden, gemäß der Aufforderung „Schreibt die Parole an jede Wand!“ Nach Reisers eigenen Angaben wurde die Hymne von den Mitgliedern der späteren Bewegung…

  • Wo sind wir jetzt

    Ihr macht mich kalt, ihr macht mich kaltIch fühl, ich fühl mich tausend Jahre alt Ihr macht mich leer, ihr macht mich leerIch fühl, ich fühl mich tausend Tonnen schwer Keine Zeit für mich, keine Zeit für michIch such den Ausgang, aber die Tür ist dicht YouTube: youtube.com/watch?v=53-Dju8wCtM Grafik:Ton Steine Scherben – Geschichten Noten Texte…

  • Britta Neander

    Britta Neander spielte von 1974 bis 1982 Schlagzeug und Perkussion bei den Scherben. Sandra Grether beschreibt die 2004 verstorbene Britta in einem Nachruf: „Sie war so freundlich und mädchenhaft, dass man sie zwischendurch gern mal in den Arm genommen hätte. Aber in der kalten Welt des Musikbusiness nimmt man warme Worte, aufmunternde Ratschläge und Heißgetränke…

  • Nikel Pallat

    Gesang/Saxophon, 1970 bis 1978 „Die Axt in der Kunst, da gibt es wenig Unterschied zur Axt im Wald, ist ein grobes Instrument. Ein brutales Mittel. Die Axt ist Zerstörung, die Axt ist die Aufrüttelung des Status quo. Und keine Band hat den Status quo der alten BRD mehr aufgerüttelt als Rio Reiser und Ton Steine…

  • Misha Schoeneberg

    1981 – 1985 Nach seiner Zeit „als letzter Hippie Europas“ in Goa, Indien, stieß Misha 1981 zu der in Nordfriesland lebenden Musik-Kommune Ton Steine Scherben. Mit Claudia Roth übernahm er das Tour-Management und war als Bühnen- & Licht-Designer tätig. Für das letzte Album »Scherben« sowie die ersten drei von Rio schrieb er Texte. Außerdem veröffentlichte…

  • Wann?

    Dieses Lied bildet eine einmalige Ausnahme, da es nicht von den Scherben performt wurde, sondern auf Rios Solo-Album „Blinder Passagier“ von 1987 erschienen ist. Wir stellen euch diesen Song vor, da der diesjährige Rio Reiser Songpreis unter dem Motto „Wann?“ läuft. Dieser Preis wird seit Rios Tod regelmäßig ausgelobt. Auf ihren Tourneen im deutschsprachigen Raum…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert