Claudia Roth

Management, 1982-85

Ab 1982 war Claudia Managerin der Politrockband und lebte während dieser Zeit mit ihrem Freund, dem Keyboarder Martin Paul, und der Band in Fresenhagen. Sie hatte Rio Reiser über Hoffmanns Comic Teater bereits 1976 kennengelernt und hatte sich da schon für eine Selbstorganisation der Künstler stark gemacht. Ihr Kommentar zur Kommerzialisierung der unabhängigen Labels: „Das ist genauso, als wenn ein Jugendzentrum vor 14 Jahren für Unabhängigkeit oder Selbstverwaltung gekämpft hat und jetzt einfach diejenigen Kinder und Jugendlichen, die jetzt da sind, den Gedanken nicht nachvollziehen können und auch nicht daran hängen. Für viele spielt es keine Rolle mehr, ob ein bestimmtes Produkt bei David Volksmund erscheint oder ob es bei der CBS rauskommt. Die EMI-Musikant oder sonstwelche Dehms haben ja auch viel dafür getan, den Alternativmarkt zu erobern. Zugegeben: Sehr geschickt. Und da sind wir dann eher die Blöden. Das erleben wir z.B. auch, wenn wir für die Grünen spielen oder für die Friedensbewegung in Bonn. Da machen nicht einmal die Veranstalter einen Unterschied. Nicht mal solche Leute, von denen du erwarten könntest, daß sie aufgeklärt sind, begreifen, welche Unterschiede es gibt. Oder daß die ganze Alternativszene, die ganze Friedensbewegung in der Zwischenzeit ein Markt geworden ist. Ein ziemlich hefitger Markt sogar.“

Quellen
WIkipedia
Ton Steine Scherben – Geschichten Noten Texte und Fotos aus 15 Jahren
© 2007 David Volksmund Verlag und Produktion, 25917 Fresenhagen, 3. Auflage, S. 156

Grafik
Ton Steine Scherben – Geschichten Noten Texte und Fotos aus 15 Jahren
Foto: Loretta Walz
© 2007 David Volksmund Verlag und Produktion, 25917 Fresenhagen, 3. Auflage, S. 155

Ähnliche Beiträge

  • Werner „Gino“ Götz

    Bass, 1974 bis 1975 In den Jahren von 1973 bis 1974 hatten Ton Steine Scherben immer weniger Lust darauf, die „politische Musikbox“ der linken Szene zu sein. Dazu gehörte schließlich auch, dass man vom Publikum höchstens einen „Solidaritätsbeitrag“ als Eintritt fordern konnte, wovon es sich nicht besonders gut leben ließ. Daraufhin distanzierte sich die Band…

  • Feierabend

    Es ist Feierabend und die Arbeit ist vorbei,heut ist Tanz auf dem Vulkan und du bist dabei. Besuch doch heute Abend deinen Chefund fahr mit seinem Mercedes weg.Gib ihm doch endlich seinen Lohn,mach dich auf die Socken, er wartet schon. Es ist Zahltag, Junge, und die Arbeit ist vorbei.Tu, was du tun willst und du…

  • Wenn die Nacht am tiefsten

    In den Jahren 1973 und 1974 hatten die Scherben immer weniger Lust darauf, die „politische Musikbox“ der linken Szene zu sein. Dazu gehörte schließlich auch, dass man vom Publikum höchstens einen „Solidaritätsbeitrag“ als Eintritt fordern konnte, wovon es sich nicht besonders gut leben ließ. Finanzielle Probleme führten zur Auflösung 1973. Die Trennung hielt nicht lange,…

  • Scherben-Chronologie am Schlagzeug

    Sommer 1970 in BerlinRio Reiser, RPS Lanrue, Kai Sichtermann und Wolfgang Seidel (Schlagzeug) nehmen in einem Kreuzberger Hinterhof-Studio die Songs „Macht kaputt was Euch kaputt macht“ und „Wir streiken“ auf und lassen sie unter dem Etikett TON STEINE SCHERBEN als Singles pressen. September 1971Die SCHERBEN ziehen in die 8-Zimmer-Altbau-Wohnung in Berlin-Kreuzberg und gründen eine Kommune….

  • Album „IV“: Die Schwarze

    Die Schwarze ist folgendermaßen entstanden: Wir hatten gerade keinen Auftrag und haben dann mit den Tarot-Karten, jeder von uns der Reihe nach, einen Song gemacht. Das war ein guter Schachzug: Wir nehmen die zweiungzwanzig Tarot-Karten und machen zu jeder einen Song. Das war ja schon 1980, und die ganze Aufbruchsstimmung war längst vorbei; 77 mit…

  • Wir müssen hier raus

    Der Song erschien 1972 als erster Song auf dem zweiten Album „Keine Macht für Niemand“, das wegen des schlichten Covers auch als „Die Weiße“ bezeichnet wird. Hintergrund ist der sich verschärfende Konflikt zwischen Staat und Gegenkultur: Hausbesetzungen, die Radikalisierung des Blues und der Haschrebellen und der Tod Georg von Rauchs und Thommy Weißbeckers.Wir müssen hier…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert